Gedenkprägungen
Gedenkprägungen zeigen bevorzugt Motive von historischen Ereignissen oder bedeutenden Personen und werden häufig anlässlich historischer Jahrestage, besonderer Geburtstage oder Jubiläen geprägt. Gedenkprägungen sind kein offizielles Zahlungsmittel, doch bieten sie den Sammelnden die Möglichkeit, einen wichtigen Teil der Geschichte festzuhalten und zu besitzen. Sie sind wertvoll und kunstvoll gestaltetet und werden, im Gegensatz zu Gedenkmünzen, meist in sehr geringer Auflage gefertigt. Es ist also nicht überraschend, dass sie ein wesentlich gefragteres Sammelobjekt darstellen.
Gefragte Themen bei Gedenkprägungen sind unter anderem deutsche Kanzler und Bundespräsidenten, Ostalgie, das Deutsche Kaiserreich, die Kirche oder auch Figuren aus Film- und Fernsehen. Auch Stadt- und Landesjubiläen werden gern mit Sonderprägungen honoriert – so auch das 75-jährige Bestehen des Bundeslandes Hessen mit dem Hessentaler.
Gedenkprägungen zu bekannten Persönlichkeiten
Die runden Geburtstage bekannter Persönlichkeiten werden in einigen Fällen auch mit Gedenkprägungen gewürdigt und verewigt. Dazu zählen beispielsweise die limitierten Gedenkprägungen zum 100. Geburtstag von Richard von Weizsäcker oder zum 100. Geburtstag von Helmut Schmidt. Beide sind wahlweise in Feinsilber oder Feingold erhältlich.
Derartige Sonderprägungen berücksichtigen nicht nur Politiker: Auch beliebte Künstler wie Ludwig van Beethoven werden in Medaillenform gewürdigt, dem bekannten Monarchen König Ludwig II. König von Bayern wurden zum 175. Geburtstag sogar Gedenkprägungen in drei unterschiedlichen Varianten gewidmet: in Feinsilber, 333/1000 Gold und 999.9 Feingold.
Deutsche Städte und Regionen
Selbstverständlich werden auch wichtige Jahrestage bei Gedenkprägungen nicht vergessen. So hat sich die Sonderprägung zum 1275-jährigen Stadtjubiläum von Fulda zu einem echten Bestseller entwickelt. Der Frankfurter Stadttaler hat sich als derart erfolgreich erwiesen, dass er mittlerweile mit vier unterschiedlichen Motiven erhältlich ist. Es wird der Goetheturm gezeigt, sowie die historische Altstadt, die Alte Oper und die Paulskirche.
Mit Gedenkprägungen die Geschichte festhalten
Bundesweite Jubiläen wie der 30. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung sind ebenfalls Ereignisse von historischer Tragweite, die mit einer Gedenkprägung für die Nachwelt festgehalten wurden. Hier zeigt sich die besondere Bedeutung von Gedenkprägungen: Sammlerinnen und Sammler können an historischen Momenten teilhaben und diese im eigenen Sammleralbum dauerhaft dokumentieren und festzuhalten.
Werden auch Sie als Sammlerin oder Sammler Teil der Geschichte:
Kontaktieren Sie uns