Schloss Sanssouci - Gedenkprägung zu 275 Jahren
- Artikel-Nr.: SW10525
Das Sommerdomizil und favorisierter Rückzugsort Friedrich des Großen gehört ohne Zweifel zu den prunkvollsten und berühmtesten Schlössern in der Bundesrepublik Deutschland. Die Grundsteinlegung des ‚preußischen Versailles‘ auf dem Weinberg im gleichnamigen Park Sanssouci in Potsdam feiert am 14. April diesen Jahres ihr 275. Jubiläum.
Vom Alten Fritz, so wurde Friedrich II. im Volksmund genannt, persönlich als kleiner Sommersitz im Rokoko-Stil skizziert und entworfen, startete der Bau des Hauptgebäudes im Jahr 1745. Schon im Vorjahr gab Friedrich der Große die Anlegung von sechs Weinterrassen am Südhang des örtlichen Höhenzugs in Auftrag, welche dem Schloss heute seine imposante Gartenansicht verleiht. Am 1. Mai 1747 wurde Sanssouci nach nur zwei Jahren Bauzeit bereits eingeweiht. Von hier aus regierte Friedrich II. nicht nur diszipliniert sein Land, sondern ging auch seiner Leidenschaften als Musiker, Künstler und Philosoph nach. Die Verbundenheit zum heutigen UNESCO-Welterbe war so groß, dass Friedrich es als seinen letzten Ruheort auserkor. Ein Wunsch, der ihm erst 1990 erfüllt werden sollte. Unter Friedrich Wilhelm IV. wurde das Schloss 1841/42 schließlich umgebaut, die vorhandenen Seitenflügel abgerissen und neu errichtet. Somit erhielt das Schloss sein heutiges Erscheinungsbild.
Seitdem Wilhem I. Schloss Sanssouci bereits 1873 musealen Zwecken zur Verfügung stellte, damit gilt es als eines der ersten Schlossmuseen im deutschsprachigen Raum, bestaunen bis heute unzählige Touristen die idyllische Außengestaltung, die originalen Raumausstattungen sowie die ausgestellten Kunstgegenstände.
Ausgabejahr | 2020 |
Durchmesser | 30 mm |
Gewicht | 8,5 Gramm |
Material | Massives 999 Feinsilber |
Ausführung | Proof |
Limitierung | 500 Exemplare |